Vom langsamen Verfertigen der Wahrheit während des Lügens

Die beiden saßen in der Jugendbibliothek am Internet-PC und lachten sich schief! Die Bibliotheksdirektorin freute sich über die gut gelaunte Kundschaft.  Sie näherte sich und fragte natürlich zuerst nach dem gültigen Bibliotheksausweis. Die beiden sympathischen Jungs  mit Migrantenhintergrund verfielen schlagartig in die Comicsprache:

„Aääh, der da!“– „Häh, ich? Nä, du!“– „Ey, wieso ich!?“

Es kam heraus, dass der große Dunkle ordentlich angemeldet war. Der kleine Kräftige aber, der sein Alter mit 15 Jahren angab,  druckste irgendwie herum und faselte von „so einem komischen Buch“.  Die Direktorin merkte, dass da was im Busch war, und prüfte jetzt mit ernstem Blick …

Weiterlesen

Ordnung muss sein

Der Junge war vielleicht 6 Jahre alt und hatte schon ein markantes Gesicht. Zielsicher schritt er an die Theke der Kinderbibliothek und traf auf die Bibliotheksdirektorin.

„Kann ich bitte eine eine Eintrittskarte zu der Vorleseaktion ‚Theke oder Tonne‘ bekommen?“ Die Direktorin erfreute sich an der wohlfeilen Formulierung,  führte seinen Wunsch aus und verlangte den Eintrittspreis: 5 Cent – der Rabatt war schon abgezogen.

Das Kerlchen hatte die 5 Cent schon parat, nahm die Eintrittskarte entgegen und blickte die Direktorin mit gerunzelter Stirn an. „Stimmt etwas nicht?“ fragte sie. Weiterlesen

Eine Düsenjäger-Oma

Die Vorlesestunde galt schon als verpatzt, als die Bibliotheksdirektorin die Kinderbibliothek betrat: „Die Schüler, die heute vorlesen sollten, sind nicht erschienen, und das Vorlesebuch und auch alle anderen Raupenbücher sind ausgeliehen! Was sollen wir denn jetzt machen?“

Alle liefen und riefen durcheinander, und panische Ratlosigkeit stand in den Gesichtern: Vor der Tür warteten 20 Vorlese-Club-Kinder, die pünktlich um 15 Uhr zur Raupenvorlesestunde reingelassen werden wollten.

Die Direktorin schob den betreuenden Lehrer freundlich zur Seite und gab vier Kommandos: Weiterlesen

Doch lieber Lotto

Sie waren 15 bis 17 Jahre alt, cool gekleidet und unterhielten sich angeregt. Die Stadtbibliothek betraten sie mit den Worten: „Ach Du Scheiße!“

Beim Rechtsabbiegen in die Kinderbibliothek wurden sie jedoch gestört– die Bibliotheksdirektorin rief ihnen hinterher: „Hey Jungs! Kulturelle Einrichtung! Wortschatz überprüfen!“ Mit einem aussagekräftigen „Hä?“ plumpsten alle auf das nächstliegende Sofa, streckten die Beine von sich und rückten die Käppis wieder grade. Nur einer trug die Haare offen, dafür fett gestylt.

10 Minuten später rauschte Madame Bibliotheksdirektorin wieder vorbei und sah nur noch einen Jungen auf dem Sofa. Ein zweiter lümmelte vor der Kindertoilette herum, und der dritte saß wohl gerade drauf. „Sagt mal, geht ihr hier eigentlich nur zum Klo oder macht ihr auch was anderes?“ Nach irritierten Blicken und einem „Hä, warum fragt die das?“ entwickelte sich doch noch ein erbauliches Gespräch …

Weiterlesen

Ritter ohne Langeweile

Dreizehnjährige Jungs können wirklich goldig sein!

Oft finden sie das Lesen voll blöd, haben aber meistens Mamas, die es als eine hohe Tugend preisen.

Der Ausspruch „Junge, lies doch mal was!“ ist für die jungen Herren allein schon nervend, wenn sich die Mamas dann aber erheben und kleine Bücherkisten zur Leseförderung des Sohnemanns in der Bibliothek bestellen, tritt Alarmstufe Rot ein.

Doch damit ist es nicht getan – die lesefördernden Mamas wollen jetzt, dass die werte Nachkommenschaft auch noch einen Bücherwunschzettel erstellt, damit die Bücherkiste ordentlich gefüllt werden kann.

„Och Mama! Was soll ich denn da schreiben? Ich finde Lesen echt anstrengend! Muss ich das wirklich machen?“

All das erzählte die betreffende Mama und überreichte der Bibliotheksdirektorin den mageren Wunschzettel. Was stand drauf?

Thema Ritter

soll in England spielen

Sprache: Deutsch

höchstens 250 Seiten!

keine langweiligen Stellen!

Da hatte die Bibliotheksdirektorin was zu tun! Langweilige Bücher mit mehr als 250 Seiten gibt es nämlich wie Sand am Meer. 😉

Nervensägen

Man erkennt sie am Habitus: Gerade der Grundschule entwachsen, entdecken sie die Bibliothek als einen Ort, an dem man Aufmerksamkeit heischen kann. Die Bibliotheksdamen sind ja geduldig, beantworten jede Frage– auch wenn es jeden Tag dieselbe ist– und flippen nie aus.

Der Junge war unscheinbar. Er hatte eine Popgruppe im Visier und pflügte täglich den OPAC durch.

„Jetzt gucken Sie doch mal! Seit drei Tagen soll die CD im Trog der Jubi stehen, da ist sie aber nicht!“ Man lässt also alles fallen und geht mit den Knaben auf die Suche, prüft, merkt den Prüffall vor und hofft, dass er jetzt mal Ruhe gibt … Weiterlesen

Rauschende Jungs

Es sind Ferien– diesmal steht „Kaufrausch für Jungs“ auf dem Programm. 12 junge Herren sind angemeldet, um 11:00 Uhr soll’s losgehen. Um 11:15 Uhr sind acht der Herren erschienen, vier sind dagegen auch bis 11:30 Uhr nicht aus dem Bette gefallen. Die anwesenden Jungs sehen etwas verpennt und käsig aus; ob die morgendliche Toilette erfolgreich stattgefunden hat, darf in Einzelfällen bezweifelt werden. Einen Kamm haben augenscheinlich die wenigsten gefunden: Die Haare stehen etwas quer.

Das lokale Fernsehen ist auch zugegen und fragt nun bei den jungen Herren der Schöpfung nach, ob es genehm sei, für’s Fernsehen gefilmt zu werden.

Der größte Junge– ungefähr 15 Jahre alt, die anderen sind eher 12 oder 13– druckst so rum, nuschelt sich was in die Jacke und dann kommt ein Knaller:

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Jungs

Neueste Rechtschreibung, stilsicher

Die Kommunikation der kleinen und großen Kundinnen und Kunden mit ihrer Bibliotheksdirektorin ist immer wieder erheiternd!

Der kleine Schlauberger, der sich in der Kinderbibliothek schon mal langsam auf sein Leben als Superreicher vorbereiten wollte, scheiterte gleich im ersten Schritt daran, dass er nach „Milioneer“ im Katalog suchte und natürlich nichts fand. Er war aber einsichtig und nickte ergeben, als die Direktorin ihm erklärte, dass er Millionär auch richtig schreiben können muss, wenn er einer werden will. Das sah er ein! 😉

Wie alt der anonyme Schreiberling war, der die kaputte Benjamin-Blümchen-Kassette zurückgab, ist nicht zu erkennen. Die Mama hat aber wegen der schlechten Lesbarkeit das Wort „Defegt“ noch mal deutlich Buchstabe für Buchstabe unter das Gekrakel ihres Juniors geschrieben. 😉

Die großen Jungs sind jedoch am besten, wenn es darum geht, kreative Schreibformen zu entwickeln.

Weiterlesen

Neue Zweigstelle?

Das Wetter ist schlecht– die Bibliothek ist voll. Es ist Samstag und die Vorlesestunden für die „Zwerge ab 4“ sind gerade vorbei. Kinderwagen, Kinderschuhe, Eltern mit Kindern jeder Größe: Alles steht, sitzt und liegt kreuz und quer herum. Alle haben was zu fragen, und bei den Gruselbüchern liegen die Kinder unter den Regalen und gucken sich mit Vergnügen die Beine und Füße anderer Leute an. 😉

Drei coole Jungs rauschen an. Sie ragen aus der Menge der Kleinkinder heraus, und reichen mir wortlos einen Zettel. Supercool, denke ich und frage: „Ja, was kann ich für Euch tun?“ Ein bisschen Sprachförderung bekommt bei mir jeder, auch die ganz wortkargen Typen.

„Ham se das?“ murmelt mich einer von den drei Jungs an.

„Seh’ ich aus wie ’ne Datenbank?“ ist mein erster Gedanke. Das sage ich aber nicht, wir wollen die jungen Leser ja nicht vergraulen. „Schaut doch mal in den PC-Katalog! Da stehen alle unsere Medien drin!“ Ich leite die Herrschaften also zum nächsten freien Stuhl und sie folgen mir widerwillig.

„Wollen Sie das nicht machen?“ kommt als nächste Frage. „Nö“, antworte ich, „Ihr seid doch schon groß, macht das mal selber!“

Das Adlerkreisen über der Tastatur beginnt und dauert außergewöhnlich lange. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Jungs